BI "Rettet die Bäume am Schwanenteich!"
Bäume am Schwanenteich wieder in Gefahr
Vielleicht erinnern Sie sich: Die Gießener Stadtregierung wollte 2022 den Uferweg zwischen Schwanenteich und der Wieseck so sanieren, dass alle Bäume und Sträucher dort gerodet werden sollten. Und nach der Sanierung sollten auch keine neuen Bäume mehr gepflanzt werden.
Dies wollten engagierte Bürger:innen nicht hinnehmen, denn: Wer möchte in Zeiten der Klimakrise auf einem Weg in der prallen Sonne spazieren gehen? Außerdem würden viele ortstreu gewordene Tiere ihren Lebensraum verlieren.
Erfolgreiche Bürgerinitiative (BI)
Eine Bürgerinitiative wurde gegründet, Unterschriften für ein Bürgerbegehren gesammelt. Dies war überaus erfolgreich: Innerhalb weniger Wochen sprachen sich über 5.200 Bürger:innen gegen die Pläne der Stadt und für das Bürgerbegehren aus.
Der zentrale Satz des Bürgerbegehrens:
"Notwendige Reparaturen am Uferweg des Schwanenteiches sind so durchzuführen, dass der aktuelle Bestand von Bäumen und Sträuchern an beiden Seiten des Uferweges und somit die derzeitige Gestalt und der Charakter des
Schwanenteiches erhalten bleiben."
Der öffentliche Druck wurde so groß, dass die Stadtverordnetenversammlung im Dezember 2022 das Bürgerbegehren annahm. Die Stadtregierung war gezwungen, ihre Pläne zunächst auf Eis zu legen.
https://giessen-direkt.de/giessen/de/flexPrjList/54365/project/142
Was ist seitdem geschehen?
Im wesentlichen NICHTS. Seitens der Stadt wurden notwendige Reparaturen nicht ausgeführt, obwohl das Bürgerbegehren notwendige Reparaturen ausdrücklich beinhaltet. Der Weg blieb von der THM bis zu Fußgängerbrücke gesperrt.
Der Oberbürgermeister Becher (SPD) sagt, dass er Reparaturen nach dem Bürgerbegehren für durchführbar hält. Das Gartenamt und Stadträtin Weigel-Greilich (GRÜNE) halten hingegen Arbeiten am Uferweg für unvereinbar mit dem Bürgerbegehren. Die BI hat dem Gartenamt und Frau Weigel-Greilich mehrfach widersprochen.
Gespräche der BI mit der Stadt, den Uferweg wieder zu öffnen, blieben ergebnislos.
Droht 2026 die Abholzung der Bäume und Sträucher?
Die Stadt ist bis zum 15.12.2025 an das Bürgerbegehren gebunden. Die BI hat den Verdacht, dass dann doch die alten Pläne umgesetzt werden sollen. Das bedeutet, dass zumindest auf einer Seite des Uferweges alle Bäume und Sträucher abgeholzt werden.
Die BI möchte das verhindern und wird deswegen rechtzeitig aktiv. Die Chancen stehen nicht schlecht: 2026 finden Kommunalwahlen in Gießen statt.
Was muss geschehen?
Es müssen endlich belastbare Zahlen zur Stabilität des Uferweges auf den Tisch und ein Sanierungskonzept erstellt werden, das den Zielen des Bürgerbegehrens von 2022 entspricht.
Übrigens:
Im Schiffenberger Wald sollen noch viel mehr Bäume fallen, auch hier hat sich eine Bürgerinitiative gegründet:
Mehr Infos auf der Homepage